
12. August 2025
Regelenergie - neue Chancen nutzen
Die Gewährleistung der Netzstabilität und die Generierung von Zusatzeinnahmen durch Regelenergievermarktung stellen wichtige strategische Komponenten im Energiemanagement dar. Für Energieversorger ergeben sich hierdurch nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Möglichkeiten, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft mitzuwirken.
Regelenergie spielt eine zentrale Rolle, um das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch in Echtzeit zu sichern. Dies wird besonders relevant, da die Einspeisung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne volatil ist und das traditionelle Energieversorgungssystem vor neue Herausforderungen stellt. Regelenergie und die Optimierung anhand von Spotpreisen, durch das Laden der Batterien bei günstigen Preisen und das Verkaufen bei hohen, bieten hier zwei Hauptanwendungsfälle. Diese Strategien können nicht nur das Stromnetz optimieren, sondern auch signifikante finanzielle Vorteile bringen und die Wirtschaftlichkeit des Systems erhöhen.
Erweiterte Möglichkeiten durch neue Technologien
Moderne Technologien ermöglichen es Energieversorgern, ihre Anlagen flexibler zu betreiben. Zum Beispiel erlauben fortschrittliche Batteriespeichersysteme und Demand-Response-Programme, auf schnelle Marktveränderungen zu reagieren und somit an der Bereitstellung von Regelenergie profitabel teilzunehmen.
Wirtschaftliche Chancen durch dezentrale Energieerzeugung
Durch die Nutzung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen wie Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerken oder Blockheizkraftwerken können Energieversorger nicht nur ihre eigene Energieeffizienz steigern, sondern auch Regelenergie bereitstellen. Dies erschliesst neue Einnahmequellen und trägt zur Diversifizierung der Energieversorgung bei.
Optimierung durch Datenanalyse und Vorhersagemodelle
Die Nutzung von fortschrittlicher Datenanalytik und präzisen Vorhersagemodellen ist für Energieversorger entscheidend, um das Potenzial von Regelenergie voll auszuschöpfen. Diese Tools helfen, Verbrauchs- und Produktionsmuster zu analysieren und optimale Entscheidungen hinsichtlich der Energievermarktung und Netzstabilisierung zu treffen.
Kooperation und Netzwerkbildung
Die Bildung von Netzwerken und Partnerschaften, etwa durch die Teilnahme an virtuellen Kraftwerken oder durch Kooperationen mit anderen Energieversorgern und Technologieanbietern, kann die Effizienz und Wirksamkeit von Regelenergiemassnahmen erhöhen. Solche Kooperationen ermöglichen eine bessere Ressourcennutzung und eine stärkere Marktpositionierung.
VGT hat sich auf die Bündelung und Vermarktung von Regelenergie spezialisiert. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Anlagen in ihr virtuelles Kraftwerk ermöglicht VGT auch kleineren Energieproduzenten und -verbrauchern, an den Vorteilen des Regelenergiemarkts teilzuhaben.